home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ANITA ist ein einfaches, dafuer aber schnelles Programm zur
- Eingabe von einfachen Texten mit Direktformatierung auf dem
- Bildschirm.
-
- **************************************************************************
-
- KURZBESCHREIBUNG
-
-
- A-Z,a-z,0-9,!".. usw. normale darstellbare Zeichen
-
- Control F W N Auswahl von Fill Wrap oder Nowrap
- (wird als Steuerzeichen im Text gespeichert)
- Control/SHIFT Space nicht dehnbares Lehrzeichen (bei Fill)
- Control O Ein- bzw. Ausschalten der Kopf- und Fuss-
- zeilendarstellung (hat keinen Einfluss auf
- den abgespeicherten Text!); sinnvoll bei
- der Eingabe laengerer Textstuecke
- Control T Ein- bzw. Ausschalten des Fill-Modus auf
- dem Bildschirm (ohne Auswirkung auf den
- gespeicherten Text; ueberschreibt lokal
- ein Control F im Text; sinnvoll bei der
- Eingabe von laengeren Textstuecken und bei
- nachtraeglicher Trennung mittels Maus)
-
- Return neue Zeile
- Control Return neue Seite
- Delete loescht Zeichen
- Backspace Cursor links; evtl. loeschen Zeichen
- die letzten 256 mit DELETE und BACKSPACE
- geloeschten Zeichen werden gespeichert und
- koennen mit UNDO zeichenweise zurueckgeholt
- werden
- Undo Undo fuer DELETE und BACKSPACE
- Help Worttrennung
- Insert Cursor in Zeile ganz links
- Clr Home Cursor in Zeile ganz rechts
- Cursortasten Cursor in entsprechende Richtung
- Shift Cursor_oben Cursor an Anfang des Textes
- Shift Cursor_unten Cursor an Ende des Textes
- Shift Cursor_links Cursor auf vorhergehendes RETURN (Absatz)
- Shift Cursor_rechts Cursor auf naechstes RETURN (Absatz)
-
- Control Cursor_links suche Steuerzeichen links vom Cursor
- Control Cursor_rechts suche Steuerzeichen rechts vom Cursor
- (Cursor_links, Cursor_rechts, DELETE, UNDO)
-
- Control Cursor_oben suche naechsten Suchstring oberhalb Cursor
- Control Cursor_unten suche naechsten Suchstring unterhalb Cursor
-
- Funktionstasten:
-
- F1 Unterstreichen
- F2 10/12 Zeichen pro Zoll
- F3 Italic (nicht NEC_P2)
- F4 Fett
- F5 hochgestellte Schrift
- F6 tiefgestellrte Schrift
- F9 linker Rand
- ( (SHIFT)Cursor links/rechts; Return; UNDO)
- F10 rechter Rand
- ( (SHIFT)Cursor links/rechts; Return; UNDO)
-
- Shift F1 Zeilenabstand 1
- Shift F2 Zeilenabstand 2
- Shift F3 Zeilenabstand 3
- Shift F4 Zeilenabstand 4
- Shift F5 Zeilenabstand 5
- Shift F6 Zeilenabstand 6
- Shift F7 Zeilenabstand 7
- Shift F8 Zeilenabstand 8
- Shift F9 Zeilenabstand 9
- Shift F10 Zeilenabstand 0 (d.h. dieselbe Zeile!)
-
- Alternate F1 Zeichensatz 1 (Standard-Zeichensatz)
- Alternate F2 Zeichensatz 2 (griech. Zeichen)
- Alternate F3 Zeichensatz 3 (math. und graph. Sonderzeichen)
- Alternate F4 Zeichensatz 4 (frei definierbarer Zeichensatz)
-
- Control F1 Kopf- / Fusszeilen Nr. 1
- Control F2 Kopf- / Fusszeilen Nr. 2
- Control F3 Kopf- / Fusszeilen Nr. 3
- Control F4 Kopf- / Fusszeilen Nr. 4
- Control F5 Kopf- / Fusszeilen Nr. 5
- Control F6 Kopf- / Fusszeilen Nr. 6
- Control F7 Kopf- / Fusszeilen Nr. 7
- Control F8 Kopf- / Fusszeilen Nr. 8
- Control F9 Kopf- / Fusszeilen Nr. 9
- Control F10 Kopf- / Fusszeilen Nr. 10
-
- Alternate Control F1 Eingabe: Kopf- / Fusszeilen Nr. 1
- Alternate Control F2 Eingabe: Kopf- / Fusszeilen Nr. 2
- Alternate Control F3 Eingabe: Kopf- / Fusszeilen Nr. 3
- Alternate Control F4 Eingabe: Kopf- / Fusszeilen Nr. 4
- Alternate Control F5 Eingabe: Kopf- / Fusszeilen Nr. 5
- Alternate Control F6 Eingabe: Kopf- / Fusszeilen Nr. 6
- Alternate Control F7 Eingabe: Kopf- / Fusszeilen Nr. 7
- Alternate Control F8 Eingabe: Kopf- / Fusszeilen Nr. 8
- Alternate Control F9 Eingabe: Kopf- / Fusszeilen Nr. 9
- Alternate Control F10 Eingabe: Kopf- / Fusszeilen Nr. 10
-
-
- Numerischer Tastenblock:
-
- 0-9 Suche entsprechende Seite (Abschluss mit ENTER)
- + ca. 20 Zeilen vorwaerts
- - ca. 20 Zeilen zurueck
- . Wechsel zwischen Insert- und Replace-Mode
- ) schreibe Inhalt der Zeile in internen Puffer
- Shift ) fuege Inhalt der Zeile an den Text im internen
- Puffer an
- / loesche Zeile und schreibe geloeschte Zeile in
- internen Puffer
- Shift / loesche Zeile und fuege geloeschte Zeile an den
- Text im internen Puffer an
- * fuege Inhalt des Internen Puffers in den Text ein
- ( Wechsel in den MARK-Modus
- Enter Wechsel in den ENTER-Modus
-
-
- **************************************************************************
-
-
- MARK-Modus:
-
- folgende Eingaben sind moeglich:
- Tasten zur Cursorbewegung
- ) Uebernahme des Textes zwischen MARK-Position und augenblicklicher
- Cursorposition in den internen Puffer
- Shift ) Anfuegen des Textes zwischen MARK-Position und augenblicklicher
- Cursorposition an den Text im internen Puffer
- / Loeschen und Uebernahme des Textes zwischen MARK-Position und
- augenblicklicher Cursorposition in den internen Puffer
- Shift / Loeschen und Anfuegen des Textes zwischen MARK-Position und
- augenblicklicher Cursorposition an den Text im internen Puffer
- Delete loescht alle Steuerzeichen zwischen MARK-Position und
- augenblicklicher Cursorposition (z.B. Schriftarten, Rand)
- Shift Delete loescht alle Returns und FormFeeds zwischen MARK-
- Position und augenblicklicher Cursorposition
- Undo verlassen des MARK-Modus
-
-
- **************************************************************************
-
-
- ENTER-Modus:
-
- folgende Kommandos sind mglich:
-
- Q Quit (Beenden des Programms)
- E Exit (Abspeichern der Daten und Programmende)
- D Directory (Eingabe des Arbeitsdirectorys)
- R Read (Lesen einer Datei)
- W Write (Schreiben einer Datei)
- I Input (Lesen einer Datei in den internen Puffer)
- O Output (Schreiben des internen Puffers in eine Datei)
- C Compress (Entfernung von Luecken und unnoetigen Steuer-
- zeichen im Text; wird bei WRITE autom. ausgefuehrt)
- L loeschen des Textpuffers
- P Print (Text drucken)
- F Finde Suchstring
- UNDO Verlassen des ENTER-Modus bzw. Untermodus
-
-
- **************************************************************************
-
-
- Drucken von Text:
- Nach Eingabe des Kommandos P kann auf dem Ziffernblock die erste zu
- druckende Seite eingegeben werden. Durch SHIFT + Zahlen kann die
- letzte zu druckende Seite eingegben werden und durch die Eingabe einer
- Zahl auf der Haupttastatur kann ein Offset fuer den linken Rand
- eingegben werden.
-
- UNDO bricht Druckvorgang ab
-
- **************************************************************************
-
-
- Eingabe von Kopf- / Fusszeilen: (Control+Alternate F1-F10)
-
- Normale Eingabe von Buchstaben und Zahlen durch die Haupttastatur
- Cursorbewegung durch Cursurtasten und RETURN
- Loeschen durch DELETE und BACKSPACE
- Beenden durch ENTER
-
- Sonderfunktion auf numerischem Tastenfeld:
-
- Max. dreistellige Zahl als Platzhalter fuer Seitennumerierung. Die
- eingegebene Zahl wird dabei als Offset zur internen Seitennummer
- addiert. Beachte Unterschied von z.B. 1 und 001)
-
- Linke SHIFT-Taste + Zahl (0-3) gibt Anzahl der Kopfzeilen an
- Rechte SHIFT-Taste + Zahl (0-3) gibt Anzahl der Fusszeilen an
-
- -/+ erniedrigt bzw. erhoeht die Zeilennumer der aktuellen Zeile
- Linke SHIFT-Taste -/+ erniedrigt bzw. erhoeht die Zeilennumer der
- ersten Textzeile
- Rechte SHIFT-Taste -/+ erniedrigt bzw. erhoeht die Zeilennumer der
- ersten Textzeile
- . wechsel zwischen Insert und Replace
-
- Hinweis: Beim Abspeichern einer Datei filename.ext werden die Kopf-
- und Fusszeilen in der Datei filename.___ abgespeichert und
- spaeter wieder automatisch von dort eingelesen.
-
-
- **************************************************************************
-
-
- Maus:
-
- linke Maustaste setzen des Cursors an entsprechender Stelle
- verschieben des Textfensters falls Cursor
- ganz oben oder unten
-
- rechte Maustaste Worttrennung
- langsame Verschiebung des Textfensters falls
- Cursor ganz oben oder unten
-
- **************************************************************************
-
-
- Maengelanzeigen:
-
- Das Programm enthaelt im Augenblick keine dynamische Speicherverwaltung.
- Die fest angelegeten Felder fuer die Text- und Loeschspeicher reichen
- fuer ca. 100 Seiten Text und einige Seiten geloeschten Text.
- Laengere Texte sollten, wenn moeglich, auf mehrere Dateien aufgeteilt
- werden, da aufgrund der Direktformatierung der gesamte Text formatiert
- werden muss um ans Ende des Textes zu kommen (auch wenn nichts geaendert
- wurde) und das bei einem umfangreichen Text eben entsprechend lange daueret.
-
-
- Ein Ausdruck des Textes ist im Augenblick nur auf den 18-Nadel-Druckern
- NEC P2/P3, den 24-Nadel-Druckern P5/P6/P7/P2neu/P3neu und dem Apple
- LaserWriter (PostScript) moeglich.
- Da die Zeichensaetze 2 und 3 fuer die NEC-Drucker noch nicht erstellt
- sind, erfolgt die graphische Ausgabe auf der Grundlage der Zeichen-
- definition fuer den Bildschirm (FONT2.DAT, FONT3.DAT), allerdings mit
- der dadurch bedingten schlechten Qualitaet, d.h. wer die Zeichensaetze
- 2-4 benoetigt muss fuer den endgueltigen Ausdruck den Laserdrucker
- verwenden. Wer den benutzerspezifischen Zeichensatz 4 verwenden will
- muss die Zeichendefinitionen fuer den Bildschirm (font4.dat) erzeugen
- (font4.dat wird, sofern im selben Directory vorhanden, beim Start von
- ANITA automatisch eingelesen) und vor dem Ausdrucken die entsprechende
- PostScript-Beschreibung des Zeichensatzes in den Laserdrucker laden
- und dort unter dem Namen "Anita" eintragen. Achten Sie darauf, dass
- bei Verwendung des Laserdruckers die Parameter der V24-Schnittstelle
- richtig eingestellt sind.
-
-
- **************************************************************************
-
- Nach Ausgabe von (Fehler-)Meldungen in der untersten Zeile ist die
- ENTER-Taste zu druecken.
-
- **************************************************************************
-
- Nach ca. 10 min ohne Eingabe wird der Bildschirm dunkel. Beliebige Taste
- druecken oder Maus bewegen.
-
- **************************************************************************
-